Studie des Münchner ifo-Instituts über die Folgen des zweiten Lockdowns

Auch im zweiten Lockdown lernen Kinder weniger!

Studie des Münchner ifo-Instituts über die Folgen des zweiten Lockdowns

… und dabei geht es nicht allein um verpassten Stoff!

Die deutschen Schulkinder haben im Corona-Lockdown Anfang 2021 im Schnitt nur 4,3 Stunden am Tag mit schulischen Tätigkeiten verbracht. Das ist zwar eine knappe Dreiviertelstunde mehr als während der ersten Schulschließungen im Frühjahr 2020. Aber immer noch 3 Stunden weniger als an einem üblichen Schultag vor Corona. Das geht aus einer Befragung des ifo Instituts unter 2122 Eltern hervor. „Besonders bedenklich ist, dass 23 Prozent der Kinder sich nicht mehr als zwei Stunden am Tag mit der Schule beschäftigt haben“, sagt der Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, Ludger Wößmann. „Die Coronakrise ist eine extreme Belastung für die Lernentwicklung und die soziale Situation vieler Kinder.“

Die Schulkinder haben täglich mehr Zeit mit Fernsehen, Computerspielen und Handy (4,6 Stunden) verbracht als mit dem Lernen für die Schule. . . .

. . . 21 Prozent der Schüler*innen nahmen seit den ersten Schließungen an Maßnahmen wie Förder- oder Nachhilfeunterricht oder Ferienkursen teil.

. . .

vollständigen Artikel des Münchner ifo-Instituts lesen

Defizite beseitigen und Chancen rechtzeitig nutzen

Stichwort „Homeschooling“ – Funktioniert(e) das wirklich reibungslos?

Homeschooling
Homeschooling und Distanzunterricht – leere Klassenzimmer statt Präsenzunterricht

Es gibt eine beachtliche Bandbreite in der Handhabung der einzelnen Schulen und individuellen Gestaltung durch die Lehrer. Sicher ist, es fand leider kein geregelter Unterricht in gewohnter Weise statt. Schüler aller Altersklassen wurden mit Aufgaben und Wochenplänen bombardiert. Hierzu gab es dann meist keine oder wenig Anleitung bzw. Feedback und Verbesserungen. Aus eigener Erfahrung der letzten Monate kann ich bestätigen, dass dadurch leider einige Lücken entstanden sind, die im normalen Schulalltag nicht aufgeholt werden können. Speziell beim Erlernen einer Fremdsprache ist es nicht förderlich, da Lernthemen von Schuljahr zu Schuljahr aufeinander aufbauen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Lücken zu schließen. Hierzu bieten wir für das Fach Englisch individuelle Möglichkeiten an, um die Defizite zu beseitigen, einerseits in Einzelnachhilfe als auch in Kleingruppen. Termine und Lerninhalte können individuell vereinbart werden.

 Hier geht´s zu den aktuellen Online-Kurs Angeboten